Institut für Entrepreneurship und Business Development
Kompetenzzentrum Gründung und Management
-
Übersicht
Wir vom Institut für Entrepreneurship und Business Development sitzen gemeinsam mit dem Institut der Universität zu Lübeck in der Mitte des Campus Lübeck im GründerCube, der durch die Sparkassenstiftung zu Lübeck und die Possehl-Stiftung Lübeck finanziert worden ist.
Der GründerCube ist die zentrale Koordinations- und Beratungsstelle in allen Gründungsfragen. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen und Angebote im Bereich der Selbständigkeit und Unternehmensgründung für Sie.
Aktivitäten im Bereich Gründung gibt es an den Lübecker Hochschulen und damit an der FH Lübeck bereits seit 1998 in Form verschiedener Projekte, die seitdem sukzessiv ausgebaut worden sind.
Die ersten Projekte "Lübecker Initiative für Existenzgründungen aus Hochschulen" (LIFE) im Jahr 1998 und DRIVE (Dynamik, Realität, Innovation, Verbund und Existenzgründung) im Jahr 2001 wurden bereits in einer hochschulübergreifenden Kooperation mit der Universität zu Lübeck durchgeführt.Im Juli 2002 wurde im Projekt KOGGE unter der Leitung der Fachhochschule Lübeck ein Netzwerk zwischen sieben Hochschulen und deren Forschungseinrichtungen aus der Region Lübeck und der K.E.R.N-Region (Kiel, Eckernförde, Plön, Rendsburg, Neumünster) geschaffen. Am Projekt beteiligt waren die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule Kiel, die Fachhochschule Lübeck, die Musikhochschule Lübeck, die Muthesius-Kunsthochschule und der Multimedia Campus Kiel. Im Verbund wurde das Ziel verfolgt, eine gründungsmotivierende Infrastruktur zu schaffen.
2003 wurde das Kompetenzzentrum Gründung und Management an der FH Lübeck eingerichtet. Das Institut für Entrepreneurship und Business Development ist Anfang 2014 gegründet worden.
Kontakt
GründerCube
- Institut für Entrepreneurship und Business Development -
Maria-Goeppert-Str. 1a
23562 Lübeck
www.gruendung.fh-luebeck.de
www.gruendercube.deTelefon: +49 451 290 3107
Fax: +49 451 290 3333Claudia Linde M.A.
Telefon: +49 451 300 5483 Fax: +49 451 300 5069 E-Mail: claudia.linde@fh-luebeck.de Raum: 13-0.27 -
Kompetenzen
Das Institut für Entrepreneurship und Business Development der FH Lübeck ist eine kostenfreie Serviceeinrichtung und Anlaufstelle in allen Gründungsfragen.
Studierende, Absolvent_innen und Hochschulangehörige der FH Lübeck und der Universität zu Lübeck können unsere Beratungs- und Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen:
- Offene Sprechstunde jeweils dienstags und donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr (während der Vorlesungszeit), weitere Termine nach Vereinbarung
- Allgemeine Informationen zur Existenzgründung
- Erstberatung bei Gründungsprojekten, Coaching und Begleitung von Gründerteams, insbesondere bei der Erstellung eines Businessplans
- Beratung und Unterstützung (Antragstellung) im Bereich EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründerstipendium
- Beratung und Unterstützung bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
- Verschiedene Veranstaltungen zu den Themenbereichen Existenzgründung und unternehmerisches Denken und Handeln
- Vermittlung zu unseren Netzwerken
- Literatur zur Thematik Entrepreneurship
Forschungsbereiche
Im Bereich Entrepreneurship forschen wir zu den folgenden Themenschwerpunkten:
- Open Innovation
- Neuromarketing und Multisensorisches Branding
- International Management / Corporate Culture
- Change Management
- Female Entrepreneurship
-
Projekte
EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule
Die Universität zu Lübeck hat am 9. Januar 2013 die Auszeichnung EXIST-Gründerhochschule im Förderwettbewerb "EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erhalten. Die FH Lübeck, Institut für Entrepreneurship und Business Development, ist als Unterauftragnehmer an diesem Projekt beteiligt.
Im Rahmen der Projektlaufzeit wird gemeinsam mit den weiteren Projektbeteiligten IHK zu Lübeck und dem Technikzentrum Lübeck die Gründungskultur auf dem Campus Lübeck weiter ausgebaut und verankert. Als ein Ziel wird ein gemeinsames Brückeninstitut für Entrepreneurship und Business Development seitens der Universität und der FH Lübeck gegründet, um die gemeinsame Gründungsförderung auf dem Campus zu intensivieren und den BioMedTec Wissenschaftscampus zum BioMedTec Gründercampus weiterzuentwickeln.
-
Personen
Institutsleitung
Prof. Dr. rer. pol.
Jürgen Klein
Telefon: +49 451 300 5446 Fax: +49 451 300 5069 E-Mail: juergen.klein@fh-luebeck.de Raum: 13-0.26 Kompetenzfelder: Strategieberatung, Marketing und Vertrieb, Business Development, Change Management
Stellvertretende Institutsleitung
Prof. Dr. Dipl.-Kfm.
Marc Oliver Opresnik
Telefon: +49 451 300 5016 Fax: +49 451 300 5585 E-Mail: marc.oliver.opresnik@fh-luebeck.de Raum: MFC VIII-2.17 Kompetenzfelder: Marketing und Vertrieb / Sales, Customer Touchpoint Management, Total Customer Experience, International Management, Verhandlungsmanagement / Negotiation Strategies, Neuromarketing, Multisensorisches Branding
Projektleitung
Claudia Linde M.A.
Telefon: +49 451 300 5483 Fax: +49 451 300 5069 E-Mail: claudia.linde@fh-luebeck.de Raum: 13-0.27 Kompetenzfeld: Innovationsmanagement
Weitere Forschende
Prof. Dr. rer. pol.
Désirée Ladwig
Telefon: +49 451 300 5393 E-Mail: desiree.ladwig@fh-luebeck.de Raum: 17-2.09 Kompetenzfelder: Innovationsmanagement, Wissensmanagement, Personalmanagement
Prof. Dr.
Ulf Timm
Telefon: +49 451 300 5575 E-Mail: ulf.timm@fh-luebeck.de Raum: 17-2.10 Kompetenzfelder: IT- und Geschäftsstrategie, Geschäftsmodelle (insbesondere im E-Business), IT und Gesellschaft
-
Netzwerke und Partner
- Universität zu Lübeck
- Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
- Technikzentrum Lübeck
- Unitransferklinik
- Fachleute aus dem Finanzsektor (Investitionsbank Schleswig Holstein, Sparkasse zu Lübeck, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft)
- Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH)
- Patent- und Verwertungsagentur für die wissenschaftlichen Einrichtungen in Schleswig-Holstein (PVA SH)
- Juristen, Steuerberater
- Fachleute aus der Wirtschaft
- Unternehmer_innen und Unternehmensgründer_innen